Kieferorthopädische Fachpraxis
Vom 11.-14. Oktober 2017 fand die 90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e. V. (DGKFO) im neuen modernen World Conference Center in Bonn statt. Wie auch in den vergangenen Jahren umfasste das wissenschaftliche Programm auch diesmal höchst aktuelle Themen wie "Erkrankungen des Kiefergelenks CMD" oder "Zahndurchbruchs-Störungen". Prof. Dr. Mirjam Berneburg war begeistert von der diesjährigen Agenda und natürlich auch in diesem Jahr mit dabei.
Für die Kieferorthopädin Prof. Dr. Mirjam Berneburg ist es wichtig immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein. "Diese informative und stets qualitative Tagung der DGKFO ist in jedem Jahr ein Highlight für mich, es werden aktuelle Themen aufgegriffen, die ein wichtiger Bestandteil meiner täglichen Arbeit in der Praxis darstellen", berichtet die Kieferorthopädin aus Regensburg.
So behandelte eines der Themen "Erkrankungen des Kiefergelenks". Von großer Bedeutung ist bei diesem speziellen Thema die richtige Diagnostik der Kiefergelenkserkrankung, auch CMD (Cranio-Mandibuläres Dysfunktions-Syndrom) genannt. In den vergangenen Jahren wurden im Bereich der Diagnostik erhebliche Fortschritte gemacht und die spezifischen Therapien wurden enorm weiterentwickelt. Sehr Große Entwicklungsfortschritte wurden dabei im kieferorthopädischen Bereich erzielt.
Ein weiteres Hauptthema waren "Zahndurchbruchs-Störungen". Auch hier ging es u.a. um die richtige Diagnostik. Desweiteren wurden moderne Methoden der Bildgebung, wie der 3D-Scan vorgestellt. Auch die oralchirurgischen Aspekte oder die Möglichkeiten mit einer kieferorthopädischen Therapie den Patienten/Innen zu helfen, bildeten einen wesentlichen Punkt des spannendes Themas.
Mehr über neue Therapiemöglichkeiten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erfahren ist für DGKFO-Mitglied Prof. Dr. Mirjam Berneburg immer besonders wichtig, genauso wie sich bei dieser Gelegenheit mit Kolleginnen und Kollegen austauschen zu können.
Natürlich waren nicht nur die Hauptthemen qualitativ hochwertig, auch das umfangreiche Rahmenprogramm bot den Besuchern interessante und spannende Informationen und Einblicke rund um die moderne Kieferorthopädie. So stand "Freitag der 13." ganz im Zeichen des Praxisteams. Allgemein wurde u.a. gezeigt, wie Kieferorthopädie eigentlich funktioniert und warum. Zudem wurde speziell darauf eingegangen, wie man Kinder richtig an die Kieferorthopädie heranführt. Es bot sich einem auch die Möglichkeit an einem Demo-Workshop "Fotografie in der Kieferorthopädie", teilzunehmen.
Mehr Informationen zur DGKFO finden Sie auf der Homepage: DGKFO.
Foto: Matyas Rehak /fotolia.com